Diptychen
Laura J.Padgett
Fotografie
20. Oktober – 26. November 2016
Eröffnung am Mittwoch, 07. September 2016, 19.00 – 21.00 Uhr.
Zu den Ausstellungen: Nina Schedlmayer, Kunstkritikerin
Judith.P.Fischer und Johann Feilacher sind anwesend.
Dauer der Ausstellungen: 8.9. bis 15.10.2016
In der Ausstellungsreihe zeigen wir
und Farbe
Brigitte Trieb
Malerei
Eröffnung: Mittwoch, 18.5.2016, 19.00 bis 21.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 19.5. bis 9.7.2016
Zur Ausstellung: Silvie Aigner
Brigitte Trieb ist anwesend.
In der Ausstellungsreihe zeigen wir
Okkultationen und Transits
Robert Bodnar
Eröffnung: Mittwoch, 6.4.2016, 19.00 bis 21.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 7.4. bis 14.5.2016
Zur Ausstellung: Hartwig Knack
Robert Bodnar ist anwesend.
Fotografie und Video sind die bevorzugten Medien von Robert Bodnar, der an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Eva Schlegel, Matthias Herrmann und Harun Farocki studiert hat. Seit etwa vier Jahren interessiert sich der in Prag geborene Künstler für Himmelsmechanik. Seinen Arbeiten gehen intensive Beschäftigungen mit astronomischen Phänomenen, physikalischen, naturwissenschaftlichen Theorien und der Beobachtung aktueller Forschung in diesen Wissenschaftsbereichen voraus.
In seiner medienreflexiven Kunst lotet Bodnar stets die Grenzbereiche von Film und Fotografie aus und versucht, die Genres um zusätzliche Ebenen zu erweitern. Wissend, dass Sonnenlicht als Primärquelle Fotografie erst möglich macht und fasziniert von dem Ereignis der Überlagerung von Himmelskörpern, entstand 2016 eine Serie von Fotogrammen, die fiktive aber dennoch realistische Momente von verschiedenartigen Überlagerungen von Himmelskörpern darstellen. 2015 eine Fotoserie, die Momente der Sonnenfinsternis auf der Nordhalbkugel unserer Erde dokumentiert.
In der neuen Arbeit “Himmelsgewölbe“ geht es ebenfalls um die Aufzeichnung himmelsmechanischer Phänomene. Bodnar entwickelt analog zur wissenschaftlichen Vorgehensweise in der Astronomie polare Koordinatensysteme und zeichnet mit Linien Sonnenverläufe nach. Fast scheint es so, dass der Künstler die unvorstellbare Energie von Planetenbewegungen und Sternensystemen aus ihrem chaotischen Urzustand in einen Zustand künstlerischer Ordnung zu transformieren versucht.
Die besondere Materialität dieser neuen Arbeiten besteht in der Verwendung von lichtempfindlichem Material welches eigentlich für die Elektronik-Industrie entwickelt wurde. Das fotografische Bild wird in einem speziellen Verfahren in dünne Kupferschichten geätzt und entfaltet im Kontrast zu mattem Schwarz des Hintergrunds ein Spiel aus metallischen Reflexionen welche das Bild selbst ausbilden. Das Bild scheint aus sich selbst heraus zu leuchten.
Hartwig Knack
In der Ausstellungsreihe zeigen wir
Pareidolie
Virginie Bailly
Malerei
Eröffnung: Mittwoch, 24.2.2016, 19.00 bis 21.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 21.2. bis 2.4.2016
Zur Ausstellung: Nina Schedlmayer, Kunstkritikerin
Virginie Bailly ist anwesend.
In der Ausstellungsreihe zeigen wir
Geheimes, Dunkles
Petra Schweifer
Malerei
Eröffnung: Mittwoch, 20.1.2016, 19.00 bis 21.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 21.1. bis 20.2.2016
Zur Ausstellung: Silvie Aigner
Petra Schweifer ist anwesend.
In der Ausstellungsreihe zeigen wir
Zeichnungen von Maria Bussmann, Alfred Czerny, Dorota Sadovská, Michael Ziegler und anderen.
Eröffnung: Freitag, 27.11.2015, 19.00 bis 21.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 28.11. bis 16.1.2015
In der Ausstellungsreihe zeigen wir
tauweiß
Stefan Glettler
Malerei
Eröffnung: Mittwoch, 21.10.2015, 19.00 bis 21.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 22.10. bis 21.11.2015
Zur Ausstellung: Hartwig Knack
Stefan Glettler ist anwesend.
In der Ausstellungsreihe zeigen wir
Der zuerst schläft, weckt den anderen.
Zeichnungen von Michael Ziegler